Aus den Blüten der Südseemyrte, besser bekannt als Manuka Pflanze, entsteht ein ganz besonderer Honig. Heimisch in Neuseeland und Teilen Australiens liefert diese Pflanze den Nektar für ein Naturprodukt der Extraklasse. Viele fleißige Bienen verwandeln diesen besonderen Nektar in einen Honig, der seinesgleichen sucht. Schon die dunkle Färbung und der charakteristische Geschmack – kräftig, mit einer Spur herbe – heben ihn von gewöhnlichen Honigsorten deutlich ab. Was ihn so begehrt macht? Sein hoher Anteil an Methylglyoxal, dem man starke antibakterielle Kräfte nachsagt.
Herkunft und Gewinnung
Das Ernten des Manuka Honigs ist für Imker eine wahre Herausforderung, denn der Manuka-Strauch blüht nur wenige Wochen im Jahr und dies in der Regel nur zwischen Dezember und Februar. In dieser kurzen Zeit müssen die Bienen den begehrten Rohstoff (den Nektar) sammeln, damit dieser außergewöhnliche Honig hergestellt werden kann. Die Imker stellen dazu oftmals ihre Bienenstöcke in abgelegenen Gebieten auf, um so eine möglichst reine Honigsorte zu erhalten.
Besondere Inhaltsstoffe
Das Herzstück des Honigs ( Details zum Thema Was ist Manuka Honig ) ist Methylglyoxal (MGO), ein Stoff, der sich aus dem Nektar der Südseemyrte entwickelt. Dieser Stoff verleiht dem Honig nämlich seine außergewöhnlichen Eigenschaften. Während normaler Honig etwa 1 bis 10 mg MGO pro Kilogramm enthält, kann Manuka Honig Werte von über 800 mg/kg erreichen.
Neben MGO sorgen allerdings auch noch Polyphenole für einen antioxidativen Schutz, während Flavonoide wie Pinocembrin und Chrysin dem Honig seinen unverwechselbaren Charakter geben. Interessant ist dabei auch das Enzym Glucoseoxidase, das Wasserstoffperoxid freisetzt und so eine natürliche Barriere bildet.
Der Honig verfügt zusätzlich über einen wichtigen Cocktail an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Magnesium. Spurenelemente und B-Vitamine runden das Profil ab. All diese Komponenten machen Manuka Honig zu einem Naturwunder, das in der Welt der Honigsorten seinesgleichen sucht.
Gesundheitliche Vorteile
Manuka Honig unterstützt das Immunsystem, da er antibakteriell wirkt. Zahlreiche Studien bestätigen ebenfalls seine gesundheitsfördernde Wirksamkeit. Der Honig eignet sich als Begleittherapie bei verschiedenen Beschwerden. Er findet beispielsweise Anwendung bei Hautproblemen und in der Wundversorgung. Sein positiver Einfluss auf die Verdauung ist ebenfalls gut dokumentiert. Er kann aber auch zur Unterstützung bei Erkältungen eingesetzt werden.
Die wichtigsten Eigenschaften von Manuka Honig im Überblick:
- Antibakterielle Wirkung: Der Honig wirkt gegen Bakterien und unterstützt so die körpereigene Abwehr.
- Antioxidative Eigenschaften: Er schützt die Zellen vor oxidativen Schäden.
- Hautregeneration: Er fördert die Heilung von Wunden.
- Verdauungsfördernd: Er unterstützt eine gesunde Darmflora
- Entzündungshemmend: Er reduziert die Entzündungsprozesse im Körper.
- Unterstützung des Immunsystems: Er stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte.
- Linderung von Halsschmerzen: Er wirkt beruhigend bei Reizhusten und Entzündungen.
Anwendung und Dosierung
Manuka Honig wird vielseitig eingesetzt. Er eignet sich besonders für den direkten Verzehr sowie als Zutat in Speisen. Der Honig wird in der Naturheilkunde häufig zur Unterstützung der Genesung genutzt. Im Folgenden sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche einmal aufgeführt:
- Orale Einnahme: Direktlöffeln oder in Tee auflösen.
- Hautpflege: als Bestandteil in Masken oder Salben zur Wundheilung.
- Magen-Darm-Beschwerden: Lindert Beschwerden und unterstützt die Verdauung.
- Immunstärkung: Unterstützung des Immunsystems bei einer regelmäßigen Einnahme.
- Natürliche Desinfektion: Bei kleineren Verbrennungen und Schnittverletzungen wird der Honig direkt auf die Haut aufgetragen und wirkt so desinfizierend.
Je nach Art der Anwendung empfiehlt sich die Einnahme von ein bis zwei Teelöffeln Honig täglich. Bei äußerlicher Anwendung sollte der Honig dünn aufgetragen werden. Die Wirksamkeit hängt von der Qualität des Honigs ab. Achten Sie daher darauf, möglichst nur Manuka Honig höchster Qualität zu kaufen.
Qualitätsmerkmale und Auswahl
Die Auswahl des richtigen Manuka Honigs erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, denn es existieren unterschiedliche Qualitätsstufen. Ein wichtiges Merkmal ist etwa der bereits zuvor erwähnte Gehalt an MGO. Je höher der Wert, desto intensiver ist die antibakterielle Wirkung. Zudem spielt der UMF-Wert (Unique Manuka Factor) eine wichtige Rolle. Dieser Wert bewertet nämlich die Echtheit des Honigs. Ein seriöser Anbieter informiert immer und ausführlich über Herkunft sowie die Herstellung seines Honigs.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Auswahl beachten:
- Möglichst hoher MGO-Wert: Dieser gibt Auskunft über die antibakterielle Potenz.
- UMF-Zertifikat: Bestätigt die Echtheit und Reinheit.
- Herkunft: Bevorzugen Sie möglichst Produkte aus Neuseeland.
- Verarbeitung: Achten Sie auf eine schonende Herstellung ohne künstliche Zusätze.
- Verpackung: Dunkle Behälter schützen vor Lichteinwirkung.
- Haltbarkeit: Frische garantiert eine hohe Wirksamkeit.
- Transparenz: Hersteller sollten klare Angaben zu Inhaltsstoffen machen.
Praktische Tipps und Hinweise
Manuka Honig ist kein Wundermittel, sondern ein Naturprodukt mit besonderer Wirkung. Eine sachgemäße Anwendung ist daher wichtig. Die folgenden Tipps helfen dabei, den Honig im Alltag optimal zu nutzen:
- Lagerung: Bewahren Sie den Honig immer an einem kühlen und dunklen Ort auf.
- Kombination: Mischen Sie den Honig mit Zitrone oder Ingwer für zusätzliche gesundheitliche Effekte.
- Hygiene: Verwenden Sie stets einen sauberen Löffel.
- Dosierung: Beachten Sie stets die Empfehlungen zur täglichen Einnahme.
Probieren Sie einfach verschiedene Anwendungsmöglichkeiten einmal aus, um so die bestmögliche Gesundheitsunterstützung für sich zu finden. Eine regelmäßige Anwendung kann den natürlichen Heilungsprozess zusätzlich unterstützen. Seien Sie zudem offen für neue Rezepte und Kombinationen. Der Honig eignet sich nämlich auch ausgezeichnet als natürliche Süßungsalternative. Verwenden Sie ihn in Tee, Müsli oder Joghurt.
Fazit
Manuka Honig erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sein besonderer Gehalt an MGO und anderen bioaktiven Stoffen stützt seine Anwendung. Er ergänzt eine bewusste Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Er bietet zudem eine natürliche Alternative zur herkömmlichen Behandlung. Seine Eigenschaften wirken beruhigend auf Haut und Körper.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen seine gute Wirksamkeit. Eine fachkundige Beratung sollte allerdings seine Anwendung ergänzen. Die Integration in den Alltag ist ebenfalls sehr einfach und kann flexibel gestaltet werden. Manuka Honig kann so zu einem wichtigen Bestandteil einer schönen und bewussten Lebensweise werden.
Weitere Themen im Männer Ratgeber
- Körperbehaarung 2021 – warum Brusthaare und Bart wieder in Mode sind! – Trends In den Jahren 2000 bis 2010 war es in Mode, sich komplett zu rasieren und möglichst wenig Haare am Körper zu tragen. Dieser Trend hat...