Hören wir das Wort „Fasten“, so denken die meisten von uns sofort an eine möglichst gesunde Möglichkeit, um Gewicht zu verlieren. Bereits seit Jahrhunderten wird auf feste Nahrung verzichtet, um den Körper zu reinigen und Krankheiten jeglicher Art zu behandeln.
- Mittlerweile konnte in zahlreichen Studien eindeutig festgestellt werden, dass vor allem das Saftfasten dafür sorgt, dass unser Körper gereinigt wird und auch unsere Seele von Stress und Alltagssorgen befreit werden kann, indem man eine gewisse Zeit auf feste Nahrung verzichtet.
- Doch kann man mit Saftfasten auch dauerhaft Gewicht verlieren und wie genau sieht eine solche Fastenkur eigentlich aus? Wir haben für Sie alles rund ums Thema „Saftfasten“ zusammengefasst, sodass Sie leichter herausfinden können, ob eine solche Fastenkur vielleicht auch für Sie genau das richtige sein könnte.
Was genau bedeutet Saftfasten und wie funktioniert es?
Wie sich bereits am Namen erkennen lässt, handelt es sich beim Saftfasten um eine klassische Fastenkur, die im Normalfall über 4-7 Tage hinweg eingehalten werden sollte und bei der wirklich ausschließlich Säfte konsumiert werden.
Haben Sie einen gesunden Kreislauf und keine Probleme mit dem Blutdruck, handelt es sich hierbei um eine absolut gesundheitsfördernde Maßnahme, damit Ihr Körper von alten Giftstoffen befreit wird und Ihr Stoffwechsel neue Energie erhält, um besser arbeiten zu können.
Auf diese Weise nehmen Sie nicht nur während der Fastenkur einige Kilos ab, sondern können diesen Effekt auch danach weiterhin aufrechterhalten. Mithilfe von etwas Bewegung und anschließender gesunde Ernährung ist es möglich, Ihr Wunschgewicht schnell und einfach zu erreichen, ohne vom bösen Jojo Effekt eingeholt zu werden.
Bücher – Saftfasten Diät für Männer
- Buchinger, Andreas(Autor)
- Häuser, Gema R.(Autor)
- Häuser, Gema R.(Autor)
- Sokol, Andrea(Autor)
- Kleinesper, Katrin(Autor)
- EINZIGARTIG ERFRISCHENDER GESCHMACK - Unser Ingwer-Shot überzeugt mit einer wunderbar stimmigen Balance der hochwertigen Zutaten: Scharfer Ingwer trifft auf fruchtigen Zitronensaft & süße Agave
- SPÜRBAR EIN STÜCKCHEN ANDERS - Die schonende Verarbeitung der Ingwershots mit kleinen Ingwerstücken (Kein Ingwersaft / -püree) bewahrt wichtige Inhaltsstoffe & natürl. Geschmack im Ingwer Trink Shot
- POWER SHOT - BIO-Getränk mit mehr Qualität, Geschmack & Charakter für spürbare Wohlfühlmomente - Superfood Shot frei von Aromen und Konservierungsstoffen - Echter Power Drink: So geht Geschmack
- AKTIVER & NACHHALTIGER LEBENSSTIL - Organic Power Shots passen ideal zu einem ausgewogenen gesunden Lebensstil: Ingwer Shot Fläschchen aus Glas sind zudem eine nachhaltige & recyclebare Verpackung
- TRADITIONELL MIT FRISCHER IDEE - Aus einer traditionellen Klosterrezeptur & modernen, frischen Ideen entstand die ideale Zutaten-Kombination für unsere Ingwer Shots - Trinkfertig ohne Kohlensäure
- Heimschild, Laura(Autor)
- Gesundes Ernährungskonzept zum Abnehmen durch die einzigartige Kombination aus kalorienreduzierter Ernährung, Schoenenberger Bio-Heilpflanzensäften und Bewegung
- Die Schoenenberger Schlankheits-Kur stützt sich auf drei starke Säulen, die gemeinsam dafür sorgen, dass Sie abnehmen und der ganze Körper gleichzeitig entsäuert und entwässert wird
- Säule 1: Ernährung. Mit verschiedenen einfachen Rezeptvorschlägen für Frühstück, Mittag- und Abendessen
- Säule 2: Phytotherapie. Mit den Gemüse- und Heilpflanzensäften Tomatensaft (gewürzt), Artischockensaft, Brennnesselsaft und Kartoffelsaft zum Mischen des Heilpflanzensaft-Cocktails
- Säule 3: Bewegung. Fordern Sie Ihren Körper mehr als im Alltag üblich
- Saage - Deutschland, Artemis(Autor)
Alles, was Sie dafür tun müssen ist, jeden Tag ca. 1,5 bis 2 Liter Saft zu trinken und diese Menge auf ca. 5 bis 6 einzelne Mahlzeiten aufzuteilen. Umgerechnet bedeutet das, dass Sie innerhalb von 12 Stunden am Tag ca. alle 2 Stunden einen Saft zu sich nehmen, wobei Sie hier gerne auf Abwechslung setzen können.
- Wichtig ist nur, dass die Obst-und auch Gemüsesäfte frisch zubereitet werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten und Ihren Körper ausreichend mit Ballaststoffen und Vitaminen versorgen zu können.
- Besonders wichtig ist es, nicht ausschließlich zu Obstsäften zu greifen, da diese sich durch einen hohen Zuckergehalt auszeichnen und vor allem für Diabetiker eine Gefahr darstellen können bzw. Ihren Blutzuckerspiegel zu schnell nach oben treiben. Auf diese Weise kann es zu Heißhungerattacken kommen, was dringend vermieden werden sollte.
Des Weiteren sollte man neben den Säften mindestens 2 bis 3 Liter zu sich nehmen und hierbei lieber zu stillem Wasser greifen, um den Magen nicht unnötig zu belasten. Aber auch ungesüßte Kräutertees können kombiniert werden, wenn Ihnen reines Wasser auf Dauer zu langweilig ist. Aber auch dann sollten Sie zumindest zur Aktivierung des Stoffwechsels morgens immer ein Glas lauwarmes Wasser trinken, um den Fasteneffekt weiter zu verstärken. Auf Alkohol oder Kaffee gilt es hingegen während der Fastenkur vollkommen zu verzichten und auch Nikotin ist tabu.
Wie geht es nach der Saftkur weiter?
Haben Sie es geschafft, die Kur mit Saftfasten für Männer erfolgreich hinter sich zu bringen, so ist dringend davon abzuraten einfach gleich weiter zu essen, wie Sie dies vor der Kur gemacht haben. Mindestens 3 Ausleitungstage sollten Sie einlegen, an denen Sie mithilfe leichter Mahlzeiten Ihren Körper wieder an feste Nahrung gewöhnen und dafür sorgen, dass der Stoffwechsel weiterhin effektiv arbeiten kann.
- Nehmen Sie also an den Tagen nach der Fastenkur vor allem salzarme Speisen zu sich und achten Sie auf leicht verdauliche Zubereitungen. Bestens geeignet sind weichgekochtes Gemüse, Suppen oder auch mageres Fleisch bzw. Fisch.
- Danach sollten Sie dennoch versuchen, weiterhin möglichst gesund zu essen und vor allem auch auf zu viel Zucker zu verzichten. Eine Saftkur stellt nämlich die ideale Möglichkeit dar, um die eigene Ernährung dauerhaft umzustellen und von nun an gesünder durchs Leben zu gehen.
So werden Sie sich nicht nur leistungsfähiger und fitter fühlen, auch zahlreiche andere Vorteile für Ihre Gesundheit werden Sie dank der neuen Ernährungsweise genießen dürfen. Die Kilos purzeln zu dem ganz nebenbei und Sie werden schon bald zahlreiche Komplimente ernten, wie gesund und fit sie nun aussehen.
Ist Sport während der Saftfastenkur erlaubt?
Sport ist in den meisten Fällen ein wichtiger Bestandteil, um endlich das Wunschgewicht zu erreichen und die Traumfigur zu erhalten. Das ist natürlich auch der Fall, wenn Sie eine Saftfastenkur durchführen, allerdings ist hier Vorsicht geboten.
- Da es sich um einen sehr radikalen Weg handelt, den eigenen Körper zu reinigen und von Giftstoffen jeglicher Art zu befreien, ist der Organismus während des Saftfasten bereits stark beansprucht und Sie werden nicht die ausreichenden Energiereserven zur Verfügung haben, um intensiv Sport betreiben zu können.
- Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, während der Kur selbst nur leichte Bewegung zu machen, wie zum Beispiel Spazierengehen, Yoga, autogenes Training oder auch Tai-Chi. So bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und überanstrengen Ihren Körper dennoch nicht.
Nach der Saftfastenkur hingegen können Sie wieder jeden Sport machen, den Sie möchten. Haben Sie bis jetzt nicht so viel Zeit investiert, um regelmäßige Sporteinheiten zu absolvieren, so sollten Sie sich spätestens jetzt überlegen, welche Bewegung Ihnen Spaß machen könnte. Denn nur so werden Sie es dauerhaft schaffen, Ihren Stoffwechsel in Schwung zu halten und die unnötigen Kilos loszuwerden.
Kann auch mit Smoothies anstatt mit Säften gefastet werden?
Generell ist es zwar möglich, den ein oder anderen Saft durch einen Smoothie ersetzen, dennoch sollte während einer Saftfastenkur zumindest bis zu 90 % auf echte gepresste Säfte zurückgegriffen werden.
Das liegt vor allem daran, dass sich in Säften keine Faserstoffe mehr befinden, wodurch die Vitamine und Vitalstoffe direkt über die Darmflora in das Blut gelangen können. Ein Aufspaltungsprozess wie bei Smoothies ist hingegen nicht nötig und der Körper benötigt so viel weniger Energie, um die Säfte verwerten zu können, wodurch der Reinigungsprozess des Körpers beschleunigt wird. Sie können also zwischendurch einen Smoothie genießen, doch bei der Saftfastenkur geht es im Grunde genommen wirklich darum, möglichst viele Säfte zu trinken und feste Feststoffe jeglicher Art zu meiden.
Warum gilt Saftfasten als besonders gesunde Abnehmenalternative zu anderen Diäten?
Sieht man sich die Evolutionsgeschichte des Menschen genauer an, so fällt sehr schnell auf, dass unser Stoffwechsel eigentlich nicht darauf ausgerichtet ist, immer und zu jeder Zeit mit ausreichend Nahrung versorgt zu werden. Ursprünglich war es üblich, je nach Jahreszeit und Jagdrevier mal mehr und mal weniger Essen zur Verfügung zu haben.
- Im Laufe der Zeit und mit der Entdeckung neuer Technologien wie der Elektrizität hat sich das geändert und mittlerweile sind wir es gewohnt, einfach zum Kühlschrank zu gehen und herauszunehmen, was wir wollen, auch wenn wir vielleicht eigentlich gerade gar keinen richtigen Hunger haben.
- In der westlichen Welt ist es man es nicht mehr wirklich gewohnt, nicht jederzeit Essen zu können, was für unseren Stoffwechsel jedoch Dauerstress bedeutet. Wir geben unseren Körper in den meisten Fällen nicht einmal ausreichend Zeit, um die aufgenommene Nahrung richtig zu verarbeiten, schon essen wir erneut und der ganze Prozess muss von vorne gestartet werden.
Genau das ist der Knackpunkt, denn wir sollten unseren Körper ausreichend Pausen gönnen, denn nur dann können sich die Zellen regenerieren und die aufgenommene Nahrung richtig verarbeitet werden.
Sorgen wir in regelmäßigen Abständen dafür, dass unser Körper genau solche Pausen bekommt, so wird unser Stoffwechsel im Allgemeinen angekurbelt und Nahrung kann besser aufgenommen bzw. verdaut werden. Wir tun daher nicht nur unsere Gesundheit etwas Gutes, auch überflüssige Kilos verschwinden dank einer Saftfastenkur ganz nebenbei und unser Körper fühlt sich gesünder und stärker an, denn je.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat das Saftfasten auf unseren Körper?
- Schaffen wir es, eine Saftfastenkur eine Zeit lang durchzuhalten, so können sich alle Zellen und Verdauungsorgane wie zum Beispiel auch die Bauchspeicheldrüse regenerieren und neue Kraft tanken, um wieder richtig zu arbeiten.
- Somit werden nicht nur die Verdauung und der Stoffwechsel entlastet, der Körper hat zudem die Möglichkeit, angestaute Schlacken und Gifte leichter abzutransportieren und es findet ein richtiger Reinigungsprozess im Körper statt.
- Das führt dazu, dass vor allem die Insulinausschüttung im Körper reguliert werden kann und somit bei einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung in den meisten Fällen eine erhebliche Verbesserung des Blutzuckerwerts auftritt.
Aber auch bei chronischen Schmerzen, wie zum Beispiel Migräne oder Arthrose hat sich anhand zahlreicher Studien gezeigt, dass regelmäßige Fastenkuren stark zur Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten beitragen können. Zudem kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden und somit wird das Risiko, einen Schlaganfall oder auch einen Herzinfarkt zu erleiden stark verringert.
Wie wird der Körper mithilfe von Saftfasten gereinigt?
Wenn Sie sich dazu entschließen, eine Saftfastenkur durchzuführen, so werden Sie sehr schnell eine reinigende Wirkung in Ihrem Körper feststellen. Dies kann sich zum Beispiel dadurch zeigen, dass plötzlich Ihre Verdauung angeregt wird oder sich auch Ihr Hautbild zwischenzeitlich verändert.
Doch keine Sorge, all diese Effekte zeigen nur, dass das Saftfasten Wirkung zeigt und sich Ihr Körper von Giftstoffen befreit. Auf diese Weise können Sie zahlreichen Herz-Kreislauf Erkrankung vorbeugen und sogar die Symptome bereits vorhandener Krankheiten verringern bzw. diese zum Verschwinden bringen. Wie bereits erwähnt wurde die gesundheitsfördernde Wirkung des Saftfastens mittlerweile in einigen Studien bestätigt.
- Woher genau diese Wirkung jedoch kommt, weiß man bis heute nicht so genau. Es wird vermutet, dass das Saftfasten dazu führt, dass bestimmte Zucker-Eiweiß-Moleküle abgebaut werden, die den Stoffwechsel unnötig belasten.
- Vor allem das Vitamin C in den Säften scheint dabei eine besonders wichtige Rolle zu spielen, weshalb sich das Saftfasten im Vergleich zu anderen Fastenkuren als das effektivste und erfolgreichste Fastenkonzept erwiesen hat.
Welche Regeln müssen beim Saftfasten eingehalten werden?
Generell kann jeder gesunde Mensch eine Saftfastenkur durchführen. Es gibt dennoch einige Regeln, die Sie dabei einhalten sollten, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden und Ihren Alltag auch während der Kur bestreiten zu können. So ist es zum Beispiel wichtig, unbedingt einen gesundheitlichen Checkup bei Ihrem Hausarzt durchzuführen, um herauszufinden, ob die Fastenkur für Sie wirklich geeignet ist oder Sie doch lieber auf ein anderes Abnehmkonzept zurückgreifen sollten.
Dabei erfahren Sie, ob Ihr Kreislauf für das Saftfasten stark genug ist oder Sie vielleicht unter zu niedrigen Blutdruck leiden. In diesem Fall wird Ihnen Ihr Hausarzt wahrscheinlich von der Fastenkur abraten und Ihnen vielleicht eine andere Art des Intervallfastens empfehlen.
Eine weitere Regel, die es beim Saftfasten zu beachten gilt ist, dass eine Einleitung der Saftkur stattfinden sollte. Das bedeutet, dass Sie ca. eine Woche vor dem eigentlichen Beginn des Saftfastens auf tierische Produkte wie Milch, Käse, Fleisch verzichten sollten und auch der Konsum von Zucker bzw. Kaffee eingeschränkt wird. Auf diese Weise bereiten Sie Ihren Körper optimal auf die Fastenkur vor und die Umstellung auf die Saftnahrung wird Ihnen nicht zu schwer fallen. Des Weiteren sollten Sie bereits in diesen Tagen vor dem Saftfasten unbedingt ausreichend Wasser trinken.
Schlussendlich ist es wichtig, immer auf den eigenen Körper zu hören. Sollten Sie merken, dass Ihr Kreislauf absolut nicht mehr mitspielt und Sie sich nicht mehr richtig konzentrieren können, sollten Sie die Saftfastenkur verkürzen bzw. diese einfach abbrechen. In diesem Fall ist es zudem unbedingt empfehlenswert, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten und vielleicht eine andere Fastenkur zu finden, die besser zu Ihrer körperlichen Verfassung passt.
Wie wirkt sich das Saftfasten auf die Psyche aus?
- Auch wenn SIE es zu Beginn der Fastenkur vielleicht nicht glauben können, Sie werden sehr schnell merken, dass Sie sich während dem Saftfasten glücklicher und leichter fühlen, als Sie es je für möglich gehalten haben.
- Das liegt vor allem daran, dass während des Fastens das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet wird und Sie somit das Gefühl haben werden, dass chronische Schmerzen verschwinden und zudem der Stress des Alltags plötzlich nicht mehr so schlimm empfunden wurde, wie noch am Anfang der Fastenkur.
Auch wenn es vor allem am Anfang nicht leicht ist, die nötige Disziplin aufzubringen, um das Saftfasten durchzuziehen, so werden Sie schon bald mit einem herrlichen Glücksgefühl belohnt. Wenn Sie es dennoch schaffen, werden Sie sich vielleicht schon bald entscheiden, immer wieder Saftfastenkuren einzulegen, da Sie sich einfach leichter und befreiter fühlen.
Welche Vorteile bringt das Saftfasten mit sich?
Der größte Vorteil beim Saftfasten kann vor allem darin gesehen werden, dass es sich hierbei nicht um eine klassische Diät handelt, bei der es nur darum geht, in kürzester Zeit möglichst viel Gewicht zu verlieren und dabei keinerlei Rücksicht auf die Bedürfnisse des Körpers zu nehmen.
- Bei der Saftfastenkur ist das wichtigste Ziel, dass man seiner Gesundheit etwas Gutes tut und der Stoffwechsel wieder auf Vordermann gebracht wird.
- Auf diese Weise wird Herz-Kreislauf-Erkrankungen jeglicher Art vorgebeugt und auch die Zellregenerierung wird angeregt, wodurch der Alterungsprozess verringert werden kann. Dennoch werden Sie natürlich während der Fastenkur ein paar überflüssige Pfunde loswerden und auch danach ein besseres Gefühl für die Bedürfnisse Ihres Körpers haben.
- Auf diese Weise wird es Ihnen viel leichter fallen, sich von nun an gesünder zu ernähren und besser auf Ihren Körper zu achten.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen radikalen Diätkuren wird Ihr Körper dank des Gemüses und des Obstes in den Säften zudem ausreichend mit Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen versorgt, wodurch keine Mangelerscheinungen auftreten können. Auch das Hungergefühl hält sich dank der reichhaltigen Säfte in Grenzen und es wird Ihnen nach einer kurzen Eingewöhnungsphase nicht allzu schwer fallen, die mehrtägige Saftkur durchzuhalten.
Welche Nachteile bringt das Saftfasten mit sich?
Natürlich ist es vor allem am Anfang nicht so leicht, komplett auf feste Nahrung zu verzichten. Dank abwechslungsreicher Saftkombinationen kann diese Phase jedoch meist gut überstanden und die Saftkur weiterhin durchgeführt werden.
Zudem kann es in den ersten Tagen der Fastenkur vorkommen, dass Sie leichtes Kopfweh verspüren oder auch Probleme mit dem Kreislauf haben. Das ist jedoch ganz normal und solange die Symptome sich nicht verstärken auch kein Grund, um den Arzt aufzusuchen.
Die Saftfastenkur durchhalten – mit diesen Rezepten gelingt es
Generell ist es möglich, alle Gemüse-und Obstsorten zusammen zu mixen, die Sie gerne haben. Dennoch ist es empfehlenswert, auf regionale und saisonale Produkte zurückzugreifen, um möglichst viele Vitamine und Ballaststoffe aufnehmen zu können. Hier stellen wir Ihnen nun 3 verschiedene Rezepte vor, die perfekt für die Saftkur geeignet sind:
Der Grüner Kick am frühen Morgen
Zutaten
- 5 bis 6 Äpfel
- eine 1/2 Ananas
- 2 Hände voll Spinat
- 1 kleines Stück Ingwer
- 1 geschälte Limette
- 1/2 Gurke
Geben Sie alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer, bis eine gut zu trinkende Flüssigkeit entsteht. Dieser Saft schmeckt dank der Limette und dem Ingwer nicht nur super frisch, er versorgt Sie frühmorgens mit ausreichend Energie, um jeden noch so stressigen Alltag zu meistern.
Very Healthy zu Mittag
Zutaten
- ein paar Brokkoli-Röschen
- 1 Stange Sellerie
- 2 bis 3 Äpfel
- 2 Hände voll Blattsalat
- 1/2 Ananas
- 1/2 Gurke
- 1 Limette
- 1 kleines Stück Ingwer
Mischen Sie ebenfalls alle Zutaten zu einem Saft und genießen Sie diesen in kleinen Schlucken. Es handelt sich hierbei dank der Gurke und der Limette um eine gut zu trinkende Mischung, die dennoch dank dem Brokkoli besonders gesund ist.
Der gesunde Tagesabschluss
Zutaten
- 5 bis 6 Karotten
- 4 bis 5 Äpfel
- 4 Orangen
- 1 kleines Stück Ingwer
- 1 paar Blätter Basilikum
Dieser Klassiker unter den Fruchtsäften gilt als absoluter Einsteigersaft und ist perfekt dafür geeignet, um einen erfolgreichen Saftfastentag abzuschließen. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern Ingwer und Basilikum sorgen dafür, dass der Körper mit ausreichend Vitaminen versorgt wird.
Fazit
Wenn Sie sich für eine Saftfastenkur für Männer entscheiden, so werden Sie sehr schnell feststellen, welche zahlreichen positive Effekte diese auf Ihren Körper hat. Gönnen Sie Ihrem Stoffwechsel eine wohlverdiente Pause und sorgen Sie mit den richtigen Säften dafür, dass chronische Krankheiten keine Chance haben und Sie ganz nebenbei Ihr Idealgewicht erreichen.
Info: Auch wenn es einige Diäten gibt, die besser für Frauen konzipiert/geplant wurden, ist die Gewichtsabnahme mit einem Kaloriendefizit, bewusster Ernährung und Sport sowie jede Diät grundsätzlich auch für Männer bzw. Herren zum Abnehmen geeignet. Man sollte sich selbst zu Diäten & Abnehmen für Männer informieren und die passende Diät für sich selbst finden!
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Letzte Aktualisierung am 27.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Themen im Männer Ratgeber
- Eskimo Diät für Männer- Diätplan, Kosten, Lebensmittel, Rezepte, Bücher Zugegeben, der Name Eskimo Diät klingt erst einmal sehr merkwürdig, jedoch ist mit dieser Diät eigentlich nur eine sehr fischreiche Ernährungsform gemeint. Es kann somit...
- Paleo Diät (Steinzeitdiät) für Männer- Diätplan, Kosten, Lebensmittel, Rezepte, Bücher Durch die Steinzeitdiät vorteilhaft das Leben genießen Leben wie unsere Vorfahren – mit der Paleo Diät kommst du dieser Vorstellung ein kleines Stück näher. Denn...
- Tee-Diät für Männer – Diätplan, Kosten, Dauer, Lebensmittel, Rezepte Wer nicht nur einfach ein paar Pfunde verlieren möchte, sondern einen gesunden Weg sucht, um abzunehmen, dabei den Körper zu entschlacken und zu entgiften, ist...